next up previous contents
Next: Offenheit im Sinne von Up: Anforderungen an die Brainfuck-IDE Previous: Anforderungen an die Brainfuck-IDE   Contents

Plattformunabhaengigkeit

Es existieren mehrere Moeglichkeiten, Plattformunabhaengigkeit zu gewaehrleisten.

Der Ansatz von Java zum Beispiel ist die Uebersetzung in sogenannten "Bytecode", der von einer "Virtuellen Maschine" interpretiert wird. Jede Scriptsprache arbeitet nach dem gleichen Prinzip. Insofern heisst Plattformunabhaengigkeit, dass es auf mehreren (moeglichst allen) Plattformen "Interpreter" gibt. Diese Interpreter sind natuerlich nicht plattformunabhaengig.

Ein anderer Ansatz geht von der Annahme aus, dass es Compiler fuer diverse Programmiersprachen auf jeder Plattform gibt. Die groesste Verbreitung haben dabei Compiler fuer die Programmiersprache "C". Insofern waere die einfachste Moeglichkeit, die IDE in C zu schreiben, und in Quellcodeform zu verbreiten. Es ist aber auch moeglich, die IDE in einer Programmiersprache zu entwickeln, deren Compiler oder Interpreter frei als C-Quellcode verfuegbar ist, oder deren Compiler oder Interpreter sich mit einem frei verfuegbaren Compiler oder Interpreter ausfuehren beziehungsweise uebersetzen laesst, oder deren Compiler oder Interpreter des Compilers oder Interpeters des Compilers oder Interpreters der verwendeten Programmiersprache in C-Quellcode frei verfuegbar ist, bzw.... (wir hoeren an dieser Stelle auf, da sich eine unendlich Rekursion ergeben wuerde, und wir in unserem Leben noch mehr Dinge vorhaben, als dieses Pflichtenheft zu schreiben, was natuerlich wiederum zeigt, dass wir keine Maschinen sind, da wir intuitiv aus dieser Schleife herausgesprungen sind)


next up previous contents
Next: Offenheit im Sinne von Up: Anforderungen an die Brainfuck-IDE Previous: Anforderungen an die Brainfuck-IDE   Contents
Robert Hoehndorf 2001-01-22